Naturnahe und kinderfreundliche Pausenplätze
Hier finden Sie alle Informationen zum Projekt "Biodiversität macht Schule" - ein Projekt von Bioterra, der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) und den WWF Sektionen St. Gallen, Appenzell und Thurgau. Das Projekt wurde im Jahr 2021 abgeschlossen. Ab sofort bieten wir Beratungen für begrünte Schulhausumgebungen in unserem neuen Projekt NATURstadt an.
Worum geht es?
Die Schulumgebung kann ein faszinierender Begegnungsort für die Schülerinnen und Schüler mit der Natur sein. Anhand von guten Beispielen wurde aufgezeigen, wie eine kind- und naturgerechte Umgebung aussehen kann und interessierten Schulen eine Beratung durch Fachpersonen angeboten.
Wir gratulieren
Wir freuen uns, diesen engagierten Bildungsträgern als Anerkennung eine Emaille-Auszeichnungstafel überreichen zu dürfen.
Die AUSGEZEICHNETEN
Zur Nachahmung empfohlen
Die Begleitgruppe des Projektes "Biodversität macht Schule" hat in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein viele naturnahe Pausenplätze mit hohem pädagogischem Nutzen identifiziert, besucht und bewertet. Gehört zu Ihrem Schulhaus auch ein naturnaher und bewegungsfreundlicher Spiel- und Pausenplatz oder möchten Sie einen entwickeln? Es werden keine Schulhausumgebungen mehr ausgezeichnet, bei Interesse und Fragen können Sie sich jedoch gerne an naturstadt wenden. @wwf. ch
Umsetzung
Ein Pausenplatz sollte mehr sein als ein funktionaler Parkplatz oder ein möblierter Spielplatz. Aus diesem Grund haben wir in einer grossen Recherche in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Thurgau und im Fürstentum Liechtenstein Schulen gesucht, die über eine naturnahe und bewegungsfreundliche Schulhausumgebung verfügen. Im Herbst/Winter 2020/21 besuchten mehrere Expertenteams diese Bildungsträger und bewerteten ihre Spiel- und Pausenplätze nach einem vorgegebenen Raster (siehe auch Rubrik Auszeichnung). Die Schulen und Kindergärten, die auf mindestens 20 Punkte kamen, wurden im Sommer 2021 für ihre vorbildlichen Pausen- und Spielplätze ausgezeichnet. In einem zweiten Schritt wurden im Spätsommer weitere Schulen- und Kindergärten eingeladen, ihre Umgebung zu naturnahen und bewegungsfreundlichen Spiel- und Pausenplätzen umzugestalten. Ende 2021 wurde das Projekt abgeschlossen.
Wer steht dahinter?
Das Projekt "Biodiversität macht Schule" wurde von Bioterra, der Liechsteinischen Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) und WWF Sektionen St. Gallen, Appenzell und Thurgau getragen. Zudem wurde es von den Kantonen St. Gallen und Thurgau, der Gartenbaufirma Winkler + Richard, der Gebra-Stiftung, der Ortsbürgergemeinde St. Gallen (Straubenzellfonds) und den Trägerorganisationen gefördert. Zum Projektteam gehörten:
- Markus Allemann, Naturgärten, Schönholzerswilen
- Martin Arnold, Journalist
- Ruth Winkler, Kindergärtnerin, Wängi
- Alfred Brülisauer, Biologe, St. Gallen
- Andreas Keckeis, Eidg. Dipl. Ing. FH Landschaftsarchitekt, Matzingen
- Markus Weissert, Neuropädiater, St. Gallen
- Martin Zimmermann, WWF-Projektleiter Biodiversität, St. Gallen
Kontakt
Projektleitung:
BERATUNGSBÜRO ÖKOLOGIE + LANDSCHAFT
Alfred Brülisauer
Vogelherdstrasse 14
9300 Wittenbach
E-Mail: alfred.bruelisauer @outlook. com
Telefon: 077 447 44 40