21. Februar 2025 9:00 bis 16:00, Waldkirch/SG
Anmeldeschluss: 20. Februar 2025
Auf dem Erlebnis-Bauernhof und Privatzoo Wannenwis schneiden wir zusammen Obstbäume, eine perfekte Gelegenheit sich im Obstbaumschnitt zu üben! Mit den abgeschnittenen Ästen bauen wir Wieselburgen – helfen Sie mit, weitere Biodiversitätsstrukturen für den Erlebnis-Bauernhof schaffen!
22. Februar 2025 9:00 bis 16:00, Waldkirch/SG
Anmeldeschluss: 21. Februar 2025
Auf dem Erlebnis-Bauernhof und Privatzoo Wannenwis schneiden wir zusammen Obstbäume, eine perfekte Gelegenheit sich im Obstbaumschnitt zu üben! Mit den abgeschnittenen Ästen bauen wir Wieselburgen – helfen Sie mit, weitere Biodiversitätsstrukturen für den Erlebnis-Bauernhof schaffen!
22. Februar 2025 9:00 bis 16:00, Bühler/AR
Anmeldeschluss: 21. Februar 2025
Perfektionieren Sie in diesem Obstbaumschnittkurs Ihre Kenntnisse und lernen Sie, wie sie das optimale Gleichgewicht vom Triebwuchs und Fruchtansatz erreichen.
1. März 2025 8:30 bis 16:30, St. Gallen
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025
Angeleitet vom Naturgärtner lernen Sie Gartensträucher, Rosen und Hausreben fachgerecht zu schneiden, damit die Pflanzen auch in den nächsten Jahren gesund und kräftig wachsen.
7. März 2025 9:00 bis 15:30, Wuppenau/SG
Anmeldeschluss: 6. März 2025
An diesem Einsatz pflanzen wir eine 100 Meter lange Hecke, mit diversen, heimische Straucharten damit Wiesel und andere Kleintiere hier künftig Heimat und Unterschlupf finden. Die Gastgeberfamilie Leumann freut sich auf zahlreiche Helfende und wir uns ebenfalls sehr auf eure Teilnahme! Mit diesem Einsatz tragen wir direkt zur Biodiversitätsförderung bei und gemeinsam können wir an diesem Einsatztag einen nachhaltigen Beitrag leisten.
8. März 2025 9:00 bis 15:30, Wuppenau/SG
Anmeldeschluss: 7. März 2025
An diesem Einsatz pflanzen wir eine 130 Meter lange Hecke, mit diversen, heimische Straucharten damit Wiesel und andere Kleintiere hier künftig Heimat und Unterschlupf finden. Vor der eigentlichen Pflanzung gibt es eine praktische und verständliche Anleitung, in der Mittagspause erfahren Sie alles zur Bedeutung der Hecken, deren Bewohner und die Wichtigkeit für die heimische Biodiversität. Eine Heckenpflanzung ist lehrreich, locker, abwechslungsreich und eine äussert befriedigende Tätigkeit.
15. März 2025 9:20 bis 15:30, Weingarten/TG
Anmeldeschluss: 14. März 2025
An diesem Natureinsatz pflanzen wir eine 100 Meter lange Biodiversitätshecke im thurgauischen Lommis/Weingarten, auf dem schönen Pferdebetrieb von Irene und ihrem Mann. Helfen Sie mit? Wir freuen uns sehr auf zahlreiche Teilnehmende – je mehr anpackende Hände, desto besser!
22. März 2025 9:10 bis 12:10, Niederneunforn/TG
Anmeldeschluss: 21. März 2025
Die Thur war einst eine Gewässerperle. Heute hat sie mit verschiedenen Defiziten und Problemen zu kämpfen. Auf dieser Exkursion lernen Sie die Schönheit der Thur kennen und erfahren, welches enorme Potenzial auch heute noch in ihr steckt!
29. März 2025 9:00 bis 15:00, Bütschwil/SG
Anmeldeschluss: 28. März 2025
Auf der Pferdeweide von Ruth und Flavia Forrer gibt es zahlreiche Obstbäume und eine Hecke. Diese vorhandenen Elemente werten wir an diesem Frühjahrseinsatz mit Kleinstrukturen und einer Heckenpflanzung auf, damit die Fläche künftig noch attraktiver wird für Kleintiere und die heimische Biodiversität.
2. April 2025 13:30 bis 16:30, Tägerwilen/TG
Anmeldeschluss: 1. April 2025
Gemeinsam tauchen wir ein in die bunte Welt der wilden Kräuter und spüren ein ganz besonderes Heilkraut auf, um daraus einen wertvollen Heilbalsam zu rühren.
3. April 2025 18:30 bis 19:30, Infoanlass
Anmeldeschluss: 2. April 2025
Besuche unseren Online-Infoabend am 03.04.25 und den Feldkurs am 26.04.25 und entdecke die appenzeller Quellen. Als freiwillige:r Quellenforscher:in suchst du Appenzeller Quellen, kartierst und fotografierst sie. Mit den gesammelten Daten wird ein Quelleninventar erstellt.
5. April 2025 8:45 bis 15:30, Appenzell/AI
Anmeldeschluss: 4. April 2025
An diesem Natureinsatz pflanzen wir eine neue, ca. 80 Meter lange Biodiversitätshecke auf dem Betrieb von Hans Ruedi Rohner in Appenzell.
Wollen auch Sie etwas gutes für die Biodiversität tun - dann helfen Sie mit!
5. April 2025 9:00 bis 12:00, Arbon/TG
Anmeldeschluss: 4. April 2025
Die Igel benötigen ein sicheres Versteck, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Lernen Sie einen solchen Unterschlupf zu bauen und wie eine igelfreundliche Umgebung aussieht.
12. April 2025 9:15 bis 14:30, Walzenhausen/AR
Anmeldeschluss: 11. April 2025
Auf der Parzelle von Samuel Federer sollen sich künftig nicht nur Rinder wohlfühlen, sondern auch vermehrt Kleintiere wie Igel, Hermeline, Vögel, Bienen und Schmetterlinge. Mit dem Bau von Wieselburgen aus Astmaterial helfen wir Samuel und seiner Familie dieses Ziel möglichst effektiv und nachhaltig zu erreichen. Wir bauen vier bis fünf Asthaufen und ergänzen das Ufergehölz.
25. April 2025 19:30 bis 21:15, Kreuzlingen/TG
Anmeldeschluss: 24. April 2025
Im Frühling erwachen Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf und begeben sich sogleich auf erste Jagd- und Entdeckungsflüge. Kommen Sie mit in den Kreuzlinger Seeburgpark und lernen Sie die wundersame Welt der Abendsegler kennen.
26. April 2025 9:30 bis 13:30, Hüttwilen/TG
Anmeldeschluss: 25. April 2025
Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Moore. Erfahren Sie mehr über den faszinierenden Lebensraum und seine Bedeutung für die Artenvielfalt, das Klima und das Wohlbefinden von uns Menschen.
3. Mai 2025 8:45 bis 12:00, St.Gallen/SG
Anmeldeschluss: 2. Mai 2025
Das St. Galler Sittertobel ist das Zuhause von diversen einheimischen Tieren. Mit dem Wildhüter gehen Gross und Klein auf Spurensuche und lernen die natürliche Vielfalt entlang der Sitter kennen.
3. Mai 2025 9:00 bis 12:00, Teufen/AR
Anmeldeschluss: 2. Mai 2025
Igel benötigen ein sicheres Versteck, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Lernen Sie einen solchen Unterschlupf zu bauen und wie eine igelfreundliche Umgebung aussieht.
6. Mai 2025 18:00 bis 21:15, Herisau/AR
Anmeldeschluss: 5. Mai 2025
Nehmen Sie an der gemeinsamen Mitgliederversammlung der WWF Sektionen Appenzell, St.Gallen und Thurgau teil und lassen Sie den Abend mit dem Jubiläumsgast Renato Kaiser ausklingen.
8. Mai 2025 19:00 bis 20:00, Webinar
Anmeldeschluss: 7. Mai 2025
Auf Schweizer Tellern herrscht Langeweile. Was wir essen, zerstört die Umwelt stärker als die Art, wie wir uns fortbewegen oder wie wir wohnen. Doch unser Essen kann fein, aufregend und nachhaltig sein: Der WWF Schweiz und die ZHAW haben 30 Lebensmittel für die Zukunft – Future Foods – identifiziert.