Ein spannendes Festprogramm am Rhein mit Festzelt und Festreden, mit Paddeln im Rhein, Klettern am Felsen, Wassertieren unter der Lupe, Einsichten in ein Revitalisierungs-Projekt und vieles mehr. Ein faszinierendes Tagesprogramm für Gross und Klein.
30. September 2023 8:50 bis 17:00, Nesslau/SG
Anmeldeschluss: 29. September 2023
Auf einer Alp oberhalb von Nesslau, am Fusse des Speers, helfen wir dem Bauern Urs Rutz bei der ökologischen Pflege seiner Sömmerungsweide. Wir erneuern alte Steinmauern, erstellen Ast- und Steinhaufen und bekämpfen Problempflanzen.
30. September 2023 9:00 bis 12:00, Rebstein/SG
Anmeldeschluss: 29. September 2023
Jetzt ist Schluss damit, jedes Jahr neue Sommerblumen zu pflanzen oder sich mit schlichtem Tannengrün auf dem Balkon zufrieden geben zu müssen. Mit winterresistenten Wildblumen lässt sich die Terrasse, der Balkon oder der Garten während des ganzen Jahres schön schmücken.
3. Oktober 2023 8:50 bis 15:30, Hof Strazza, Flums/SG
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2023
Packen sie mit an. Werten Sie ein Waldstück zugunsten seltener Baumarten auf. Sie räumen Äste, schichten Holzbeigen und Asthaufen und fördern dabei Käfer, Vogel, Wiesel und Co.
7. Oktober 2023 9:00 bis 15:15, Nesslau/SG
Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023
An diesem Natureinsatz helfen wir auf dem Biobetrieb der Familie Bohl mit extensive Weiden und Hecken zu pflegen. Gleichzeitig schaffen wir neuen Unterschlupf für Wiesel, Vögel, Insekten und weitere Tierarten.
25. Oktober 2023 14:05 bis 17:00, Herisau
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2023
Überleben im Winter: das bedeutet Nahrungsmangel, kurze Tage, kalte Nächte sowie schneebedeckter Boden. Wie bereiten sich unsere einheimischen Tiere auf diese schwierige Jahreszeit vor?
28. Oktober 2023 9:00 bis 13:00, Salez/SG
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023
Sauerkraut ist ein unterschätztes Wundermittel: Vitaminspritze, Darmkur und Immunsystem-Stärkung. Der Kurs führt ein in die "Kunst des Sauerkrautmachens".
28. Oktober 2023 9:00 bis 16:30, Mettlen/TG
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023
Am Nationalen Heckentag werden fleissig Sträucher gepflanzt und gepflegt - genau das machen wir an diesem Natureinsatz. Hecken sind enorm wichtige Lebensräume, Vernetzungskorridore und bieten Nahrung. Gemeinsam pflegen wir eine rund 110 Meter lange Hecke und werten sie mit verschiedenen Sträuchern auf.
28. Oktober 2023 14:05 bis 16:00, Flawil SG
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023
Den Energiebedarf zu Hause mit Solarenergie decken – ein Wunsch von vielen in der heutigen Zeit. Auf einem Spaziergang durch Flawil zeigt Matthias Büeler die verschiedenen Modelle von Photovoltaik Anlagen und deren Funktionsweise.
4. November 2023 9:05 bis 16:30, Speicher
Anmeldeschluss: 3. November 2023
Gemeinsam pflanzen wir 300 Sträucher für Wiesel, Igel, Vögel und Co. Hecken sind wertvolle Strukturen die als Nahrung, Unterschlupf und Vernetzungselement dienen.
4. November 2023 9:15 bis 12:15, St.Gallen
Anmeldeschluss: 3. November 2023
Die Klimadebatte ist in vollem Gange und es wird klar, dass die Energie der Zukunft erneuerbar sein muss. Was lässt sich bei Ihnen im Haus umsetzen? Der Energie-Workshop zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten, abgestimmt auf Ihr Zuhause.
11. November 2023 9:00 bis 16:00, Kaltbrunn/SG
Anmeldeschluss: 10. November 2023
Damit das Wiesel, der Igel, Vögel und Co. sich verstecken und fortpflanzen können, benötigen sie mehrere Strukturen und eine vernetzte Landschaft. Helfen Sie an diesem Natureinsatz diverese Strukturen zu erschaffen.
11. November 2023 13:20 bis 17:00, Teufen/AR
Anmeldeschluss: 10. November 2023
Meine Lieblings-Jeans hat ein Loch! Und jetzt? – Mit diversen Techniken können Kleider weitergetragen und der Textilkonsum verringert werden. Wie, erfahren Sie am Workshop.
12. November 2023 10:15 bis 12:30, Appenzell AI
Anmeldeschluss: 10. November 2023
Kaffee – ein Genuss, ein Wachmacher, eine Liebe. Viele von uns konsumieren einen oder mehrere Kaffees pro Tag. Was steckt eigentlich hinter der Reise dieser Bohne? Erfahren Sie mehr über den Anbau, Handel und das Rösten bis zum konsumfertigen Kaffee in der Tasse.
18. November 2023 9:30 bis 15:00, Ebersol SG
Anmeldeschluss: 17. November 2023
Schon bald ist es wieder Weihnachten und die Gedanken drehen sich um die Geschenke. An diesem Kurs stellen Sie stressfrei und in duftender Atmosphäre Weihnachtsgeschenke aus einheimischen Kräutern her.
23. November 2023 19:00 bis 20:45, St.Gallen
Anmeldeschluss: 22. November 2023
Können Bäume tatsächlich miteinander kommunizieren? Und wie relevant ist der Wald für die Entwicklung unserer Kinder? Wir laden Sie zur Filmvorführung «Intelligente Bäume» und anschliessendem Vortrag «Ab in den Wald» ins Naturmuseum St.Gallen ein.
25. November 2023 13:00 bis 16:30, Stein/AR
Anmeldeschluss: 24. November 2023
Gemeinsam pflanzen eine rund 100 m lange Hecke für Wiesel, Igel, Vögel und Co. Hecken sind wertvolle Strukturen die als Nahrung, Unterschlupf und Vernetzungselement dienen.
2. Dezember 2023 10:10 bis 12:30, Rapperswil/SG
Anmeldeschluss: 1. Dezember 2023
Was sind die Energiequellen der Zukunft? Hat die innovative Power-to-Gas Technologie das Potenzial die Energiewende herbeizuführen? Ist sie bezahlbar? Besuchen Sie eine Pilotanlage und erfahren Sie mehr darüber.
18. Januar 2024 18:50 bis 20:30, Rorschach SG
Anmeldeschluss: 17. Januar 2024
Jährlich wird tonnenweise Plastik in die Meere gespült, sammelt sich an Stränden oder in mitten der offenen Meere in zirkulären Strömungen. Dr. Matthias Egger erzählt uns mehr darüber und auch, wie das Problem angegangen wird.
20. Januar 2024 8:45 bis 16:00, Jakobsbad/AI
Anmeldeschluss: 19. Januar 2024
Durch den knisternden Schnee stapfen und die Spuren der Wildtiere lesen – auf dieser Schneeschuhwanderung lernen Sie mehr über die einheimische Fauna und erfahren, was sicheres und rücksichtsvolles Tourengehen im Winter bedeutet.
21. Januar 2024 9:00 bis 17:00, Buchs/SG
Anmeldeschluss: 19. Januar 2024
Geniessen Sie einmalige Schneelandschaften und lernen Sie dabei einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Der sportliche Aufstieg dieser Skitour wird mit einer atemberaubenden Aussicht und Abfahrt vom Rosswiesgipfel belohnt.
24. Februar 2024 9:00 bis 16:00, Bühler/AR
Anmeldeschluss: 23. Februar 2024
Perfektionieren Sie in diesem Obstbaumschnittkurs Ihre Kenntnisse und lernen Sie, wie sie das optimale Gleichgewicht vom Triebwuchs und Fruchtansatz erreichen.
9. März 2024 8:30 bis 13:00, St. Gallen
Anmeldeschluss: 8. März 2024
Bewachsene Fassaden mit Obst- und Traubenspalieren, Nieder- und Halbstammobstbäume sowie Säulenbäume sind eine Bereicherung in der Gartengestaltung. Angeleitet vom Naturgärtner lernen Sie Schnitt und Pflege von verschiedenen Gartenobstsorten und Trauben kennen.
23. März 2024 9:00 bis 12:00, Ganterschwil/SG
Anmeldeschluss: 22. März 2024
Die Thur war einst eine Gewässerperle. Heute hat sie mit verschiedenen Defiziten und Problemen zu kämpfen. Auf dieser Exkursion lernen Sie die Schönheit der Thur kennen und erfahren, welches enorme Potenzial auch heute noch in ihr steckt!