Alle Anlässe

Reptilien am Walensee

3. Juni 2023 9:00 bis 15:00, Quarten/SG

Begegnungen mit Schlangen und Eidechsen sind bei uns in der Ostschweiz eher selten. Trotzdem sind sie da: an Sonnenplätzen und versteckt in Nischen. Auf dieser Exkursion lernen Sie verschiedene einheimische Reptilien und ihre Lebensräume kennen.

Kanutour ins Reich der Biber und Lachse

3. Juni 2023 10:05 bis 17:00, Warth-Weiningen/TG

Die gemütliche Kanufahrt entführt Sie in die Welt des Bibers und der Lachse. Beim Paddeln erfahren Sie Spannendes über den Baumeister, der seinen Lebensraum aktiv gestaltet und den Wanderfisch, der mehrere tausend Kilometer zurücklegt.

Fokus Insekten – vielfältig und unersetzlich

3. Juni 2023 13:15 bis 17:00, Stettfurt/TG

Enorm viele Insekten leben auf der Welt. Die unglaublich wichtigen Lebewesen kommen in verschiedensten Farben und Formen daher und bringen uns Menschen immer wieder zum Staunen.

Kanutour ins Reich der Biber und Lachse

4. Juni 2023 10:05 bis 17:00, Warth-Weiningen/TG

Die gemütliche Kanufahrt entführt Sie in die Welt des Bibers und der Lachse. Beim Paddeln erfahren Sie Spannendes über den Baumeister, der seinen Lebensraum aktiv gestaltet und den Wanderfisch, der mehrere tausend Kilometer zurücklegt.

Natur verbindet – Ein neues Zuhause für Wiesel und Co.

9. Juni 2023 9:15 bis 16:00, Arnegg/SG
Anmeldeschluss: 8. Juni 2023

Damit das Wiesel und Hermelin sich verstecken und fortpflanzen können, benötigen sie in der Nähe von nahrungsreichen Wiesen Strukturen. Helfen Sie an diesem Natureinsatz mit, mehrere Wieselburgen zu bauen.

Jagen und Hegen - Blick ins Jagdrevier

10. Juni 2023 9:00 bis 15:00, Wattwil/SG
Anmeldeschluss: 9. Juni 2023

Möglichst lautlos begibt sich ein Jäger auf die Pirsch. Wie er dabei vorgeht, was zu beachten gilt und wie die Jagd im Einklang mit der Natur und deren Schutz steht, zeigt Dominik Rüegg in seinem Revier.

Kompostieren leicht gemacht!

10. Juni 2023 9:00 bis 11:30, St.Gallen
Anmeldeschluss: 9. Juni 2023

Ob im Hausgarten, in der Siedlung oder gar auf dem Balkon, kompostieren ist überall möglich - geruchlos und effizient!

Glühwürmchen – Ein Leuchtspektakel

16. Juni 2023 21:50 bis 23:45, Egnach/TG
Anmeldeschluss: 15. Juni 2023

Nur während knapp zwei Wochen kann das Spektakel der leuchtenden Glühwürmchen richtig gut beobachtet werden. Marco Bertschinger zeigt uns auf dieser Exkursion ihre geheimen Plätze.

Das geheime Leben von Luchs, Gams und Co.

17. Juni 2023 10:00 bis 14:00, Mosnang/SG
Anmeldeschluss: 16. Juni 2023

Viele unserer Wildtiere sind Meister des Versteckens und für uns Menschen selten zu erblicken. Gemeinsam mit dem Wildhüter machen wir uns auf die Suche nach ihren Spuren. Und das im Lebensraum eines geheimnisvollen Tiers – dem Luchs.

Mehr Lebensraum für Amphibien

24. Juni 2023 9:00 bis 16:00, Hosenruck/TG
Anmeldeschluss: 22. Juni 2023

Frosch, Molch und weitere Amphibien freuen sich schon jetzt. Helfen Sie an diesem Einsatz mit beim Erstellen von Tümpeln auf einer feuchten Fläche und lernen Sie den Lebensraum dieser Tiere kennen.

Natur verbindet - Hecke freilegen und Dornen kappen

24. Juni 2023 9:10 bis 13:50, Amriswil/TG
Anmeldeschluss: 23. Juni 2023

Für die Vernetzung braucht es Hecken. Damit diese sich gut etablieren können, müssen sie gepflegt werden. Helfen Sie an diesem Natureinsatz mit, für eine bestehende Hecke mehr Luft zu schaffen.

Naturjuwel Schwägalp - Moore und Wälder

24. Juni 2023 9:15 bis 13:15, Schwägalp/AR
Anmeldeschluss: 23. Juni 2023

Die Schwägalp ist ein beliebtes Ausflugziel, traditionelles Alpgebiet und eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Ein Juwel für Pflanzen und Tiere., wie das Auerhuhn oder die fleischfressende Pflanze "Sonnentau". Kommen Sie mit auf eine vielfältige Wanderung durch Moore und Wälder der Schwägalp.

Eidechsenburgen bauen

24. Juni 2023 9:15 bis 12:00, St.Gallen
Anmeldeschluss: 23. Juni 2023

Eidechsen lieben es, sich auf warmen Steinen und Asthaufen zu sonnen. Doch unberührte, sonnenexponierte Trockenmauern und Steinhaufen werden immer seltener. In diesem Kurs bauen Sie gemeinsam eine Eidechsenburg und erfahren, wie Sie die Reptilien bei Ihnen zu Hause fördern können.

Natur verbindet - Natureinsatz im Biorebberg

30. Juni 2023 8:30 bis 15:00, Thal/SG
Anmeldeschluss: 29. Juni 2023

Ein Bio-Rebberg benötigt viel Pflege und Handarbeit. Wir helfen einer Rebbergbesitzerin beim "Auslaben" der Rebstöcke und weiteren Arbeiten in den Reben

Ein Zuhause für den Igel

1. Juli 2023 8:30 bis 12:30, St.Gallen
Anmeldeschluss: 30. Juni 2023

Die Igel benötigen ein sicheres Versteck, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Lernen Sie einen solchen Unterschlupf zu bauen und wie eine igelfreundliche Umgebung aussieht.

Heilende Wälder und Wiesen im Appenzellerland

1. Juli 2023 9:30 bis 15:00, Gais/AR
Anmeldeschluss: 29. Juni 2023

Erfahren Sie auf einer Wanderung durch eine vielfältige Landschaft im Appenzellerland das Wesen und die Heilwirkung von Bäumen, Sträuchern und Kräutern.

Mähen mit der Sense

12. August 2023 9:00 bis 15:00, Hörhausen/TG
Anmeldeschluss: 11. August 2023

Mähen mit der Sense ist ein schnelles, tier- und umweltschonendes sowie äusserst gesundes Handwerk. In Theorie und Praxis lernen Sie das Sensen sowie das Dengeln kennen.

Dämmerung in der Flusskrebsstation

18. August 2023 18:20 bis 22:00, Bühler/AR
Anmeldeschluss: 17. August 2023

Wenn andere Tiere zu Bett gehen, werden Flusskrebse und andere Gewässertiere erst richtig aktiv. Auf diesem Abendausflug erhalten Sie Einblick in das Leben der Zehnfüsser und ihrer Mitbewohner in der Flusskrebsstation.

Natur verbindet - Einsatz auf dem Permakulturhof Hofmühle

19. August 2023 9:45 bis 16:00, Ernetschwil/SG
Anmeldeschluss: 18. August 2023

An diesem Natureinsatz helfen Sie der Familie Knobel auf ihrem Permakulturhof die artenreichen Wiesen und die Umgebung der Teiche zu pflegen. Ebenso wird eine alte Trockensteinmauer neu aufgebaut.

Fluss frei für den Lachs

23. August 2023 14:00 bis 17:00, Ziehlschlacht/TG
Anmeldeschluss: 22. August 2023

Wild sprudelnde Bäche und ruhige breite Flüsse sind in der Schweiz Lebensräume einer grossen Artenvielfalt. Früher lebte sogar der Lachs bei uns. Wo sich heute der Wanderfisch aufhält und wie wir ihn zurückgewinnen können, lernt ihr auf dieser Exkursion.

Vom Samen zur Pflanze

26. August 2023 9:00 bis 12:00, Rebstein/SG
Anmeldeschluss: 25. August 2023

Wie unsere Pflanzenvielfalt entsteht und wie die Samen aus der Pflanze für die Aufzucht gewonnen werden können, das erfahren Sie an diesem Kurs.

Natureinsatz Tobelweiher

2. September 2023 8:30 bis 11:30, St.Gallen
Anmeldeschluss: 1. September 2023

Der Tobelweiher ist ein wichtiges Laichgebiet für einheimische Amphibien, wie die gefährdete Gelbbauchunke oder die seltene Geburtshelferkröte. Der Natureinsatz sichert den Fortbestand dieses bedeutsamen Lebensraums.

Die Calanda-Wölfe

3. September 2023 10:15 bis 15:15, Pfäfers/SG
Anmeldeschluss: 1. September 2023

Der Wolf fasziniert und erhitzt bisweilen die Gemüter. Sie durchstreifen das Revier der Calanda-Wölfe rund um St.Margrethenberg und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise.

Natur verbindet - Weiherpflege

9. September 2023 8:50 bis 15:50, Neckertal/SG
Anmeldeschluss: 8. September 2023

Das Tamoos ist ein wichtiges Laichgebiet für einheimische Amphibien. Der Natureinsatz sichert den Fortbestand dieses bedeutsamen Lebensraums.

Überzeugt klimafreundlich kochen

9. September 2023 9:00 bis 16:00, Kreuzlingen/TG
Anmeldeschluss: 1. September 2023

Fleisch- und Milchersatzprodukte sind enorm am boomen, aber wie klimafreundlich sind sie im Vergleich zu tierischen Produkten? Erfahren Sie mehr darüber und wie Sie kreativ mit pflanzlichen Lebensmitteln saisonale Gerichte zaubern können.

Fokus Boden - Die Geräusche von unten

9. September 2023 9:50 bis 12:15, Amriswil/TG
Anmeldeschluss: 8. September 2023

Boden – nur Dreck? Auf keinen Fall. Mit Sounding Soil gehen wir auf Geräuschtour. Hören sie anhand des Sounds, was alles im Boden kreucht und fleucht und wie wichtig unser Boden ist.

Natureinsatz im Hubermoos

16. September 2023 9:00 bis 13:30, Wittenbach/SG
Anmeldeschluss: 15. September 2023

Das Hubermoos gehört mit seinem vielfältigen Mosaik aus Riedflächen, Tümpeln, Wald und Hecken zu den Flachmooren von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz stellt die Pflege dieses besonderen Lebensraums ins Zentrum.

Clean-Up-Day in Frauenfeld

16. September 2023 10:15 bis 13:15, Frauenfeld TG
Anmeldeschluss: 15. September 2023

Unsere Wegwerfgesellschaft erzeugt Tonnen von Müll, darunter viel Plastik, welcher sich oft und gerne an Ufern von Gewässern ansammelt. Am nationalen Clean-Up-Day reinigen wir in Frauenfeld entlang des Ufers der Murg und im Murg-Auenpark.

Natureinsatz im Breitfeld

23. September 2023 8:30 bis 12:00, St.Gallen
Anmeldeschluss: 22. September 2023

Das Breitfeld zählt zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz hilft, das für Tier- und Pflanzenarten wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren.

Trockenmauer bauen

23. September 2023 8:30 bis 17:00, Ostschweiz
Anmeldeschluss: 22. September 2023

Trockenmauern fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Sie beherbergen unzählige Pflanzen und Tiere wie Eidechsen oder Blindschleichen. In Theorie und Praxis lernen Sie, eine Trockensteinmauer zu bauen.

Röhrende Hirsche

23. September 2023 17:30 bis 20:00, Weissbad/AI
Anmeldeschluss: 22. September 2023

Im Herbst spielt sich in zahlreichen Wäldern ein einzigartiges Naturschauspiel ab: die Hirschbrunft. Erleben Sie dieses Spektakel hautnah im Weissbachtal.

Hofwoche: Mithelfen auf dem Permakulturhof

25. September 2023 9:00 bis 29. September 2023 18:00, Weissbad/AI
Anmeldeschluss: 24. September 2023

Hilf vom 25.-29. September bei den Vorbereitungen auf dem Permakulturhof von Familie Knechtle mit – jede:r so lange er/sie mag und Zeit hat.

Natur verbindet - Natureinsatz Alp Rotenböden

30. September 2023 8:50 bis 17:00, Nesslau/SG
Anmeldeschluss: 29. September 2023

Auf einer Alp oberhalb von Nesslau, am Fusse des Speers, helfen wir dem Bauern Urs Rutz bei der ökologischen Pflege seiner Sömmerungsweide. Wir erneuern alte Steinmauern, erstellen Ast- und Steinhaufen und bekämpfen Problempflanzen.

Kälteresistente Stauden für Topf und Garten

30. September 2023 9:00 bis 12:00, Rebstein/SG
Anmeldeschluss: 29. September 2023

Jetzt ist Schluss damit, jedes Jahr neue Sommerblumen zu pflanzen oder sich mit schlichtem Tannengrün auf dem Balkon zufrieden geben zu müssen. Mit winterresistenten Wildblumen lässt sich die Terrasse, der Balkon oder der Garten während des ganzen Jahres schön schmücken.

Natur verbindet - neues Zuhause für Wiesel & Co.

7. Oktober 2023 9:00 bis 15:15, Nesslau/SG
Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023

An diesem Natureinsatz helfen wir auf dem Biobetrieb der Familie Bohl mit extensive Weiden und Hecken zu pflegen. Gleichzeitig schaffen wir neuen Unterschlupf für Wiesel, Vögel, Insekten und weitere Tierarten.

Natureinsatz School

21. Oktober 2023 8:00 bis 16:00, Sargans/SG
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2023

Gemeinsam mit dem Verein BirdLife Sarganserland pflegen Sie ein Amphibien- und Reptilienbiotop im Naturschutzgebiet School in Sargans.

Tiere im Wald - Wintervorbereitung

25. Oktober 2023 14:05 bis 17:00, Herisau
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2023

Überleben im Winter: das bedeutet Nahrungsmangel, kurze Tage, kalte Nächte sowie schneebedeckter Boden. Wie bereiten sich unsere einheimischen Tiere auf diese schwierige Jahreszeit vor?

Sauerkraut – Das Multitalent

28. Oktober 2023 9:00 bis 13:00, Salez/SG
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023

Sauerkraut ist ein unterschätztes Wundermittel: Vitaminspritze, Darmkur und Immunsystem-Stärkung. Der Kurs führt ein in die "Kunst des Sauerkrautmachens".

Natur verbindet – Heckenpflanzung in Schönholzerswilen / Nationaler Heckentag

28. Oktober 2023 9:05 bis 16:00, Schönholzerswilen/TG
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023

Gemeinsam pflanzen wir an diesem Einsatz eine 70 Meter lange Hecke und mehrere Strauchansammlungen für Vögel, Wiesel, Biene und Co.

Photovoltaik Spaziergang

28. Oktober 2023 14:05 bis 16:00, Flawil SG
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023

Den Energiebedarf zu Hause mit Solarenergie decken – ein Wunsch von vielen in der heutigen Zeit. Auf einem Spaziergang durch Flawil zeigt Matthias Büeler die verschiedenen Modelle von Photovoltaik Anlagen und deren Funktionsweise.

Fokus Energie - Erneuerbar heizen

4. November 2023 9:15 bis 12:15, St.Gallen
Anmeldeschluss: 3. November 2023

Die Klimadebatte ist in vollem Gange und es wird klar, dass die Energie der Zukunft erneuerbar sein muss. Was lässt sich bei Ihnen im Haus umsetzen? Der Energie-Workshop zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten, abgestimmt auf Ihr Zuhause.

Natur verbindet - Wieselburgen aus Ästen und Steinen bauen

11. November 2023 9:00 bis 16:00, Kaltbrunn/SG
Anmeldeschluss: 10. November 2023

Damit das Wiesel, der Igel, Vögel und Co. sich verstecken und fortpflanzen können, benötigen sie mehrere Strukturen und eine vernetzte Landschaft. Helfen Sie an diesem Natureinsatz diverese Strukturen zu erschaffen.

Flicken statt wegwerfen - Kleider wieder mit Stolz tragen

11. November 2023 13:20 bis 17:00, Teufen/AR
Anmeldeschluss: 10. November 2023

Meine Lieblings-Jeans hat ein Loch! Und jetzt? – Mit diversen Techniken können Kleider weitergetragen und der Textilkonsum verringert werden. Wie, erfahren Sie am Workshop.

Fokus Kaffee - Vom Anbau bis zum Genuss

12. November 2023 10:15 bis 12:30, Appenzell AI
Anmeldeschluss: 10. November 2023

Kaffee – ein Genuss, ein Wachmacher, eine Liebe. Viele von uns konsumieren einen oder mehrere Kaffees pro Tag. Was steckt eigentlich hinter der Reise dieser Bohne? Erfahren Sie mehr über den Anbau, Handel und das Rösten bis zum konsumfertigen Kaffee in der Tasse.

Weihnachtsgeschenke aus einheimischen Kräutern

18. November 2023 9:30 bis 15:00, Ebersol SG
Anmeldeschluss: 17. November 2023

Schon bald ist es wieder Weihnachten und die Gedanken drehen sich um die Geschenke. An diesem Kurs stellen Sie stressfrei und in duftender Atmosphäre Weihnachtsgeschenke aus einheimischen Kräutern her.

Fokus Wald – Intelligenzbestie und Wohlfühloase

23. November 2023 19:00 bis 20:45, St.Gallen
Anmeldeschluss: 22. November 2023

Können Bäume tatsächlich miteinander kommunizieren? Und wie relevant ist der Wald für die Entwicklung unserer Kinder? Wir laden Sie zur Filmvorführung «Intelligente Bäume» und anschliessendem Vortrag «Ab in den Wald» ins Naturmuseum St.Gallen ein.

Power-to-Gas – eine Technologie der Zukunft?

2. Dezember 2023 10:10 bis 12:30, Rapperswil/SG
Anmeldeschluss: 1. Dezember 2023

Was sind die Energiequellen der Zukunft? Hat die innovative Power-to-Gas Technologie das Potenzial die Energiewende herbeizuführen? Ist sie bezahlbar? Besuchen Sie eine Pilotanlage und erfahren Sie mehr darüber.

Obstbäume richtig schneiden

9. Dezember 2023 9:00 bis 16:00, Altnau/TG
Anmeldeschluss: 8. Dezember 2023

Obstbäume schneiden will gelernt sein. Denn nur wer das Handwerk wirklich versteht, erntet im nächsten Herbst die Früchte seiner Arbeit.

Im Reich der Biber

16. Dezember 2023 10:00 bis 12:30, Pfyn/TG
Anmeldeschluss: 15. Dezember 2023

Frisch geschälte Holzstücke und gefällte Bäume: Im Winter hinterlässt der Biber gut sichtbare Spuren. Folgen Sie seiner Fährte entlang der Thur.

Im Reich der Biber

13. Januar 2024 10:00 bis 12:30, Oberbüren/SG
Anmeldeschluss: 12. Januar 2024

Frisch geschälte Holzstücke und gefällte Bäume: Im Winter hinterlässt der Biber gut sichtbare Spuren. Folgen Sie seiner Fährte entlang der Thur.

Fokus Meer - die Plastikproblematik

18. Januar 2024 18:50 bis 20:30, Rorschach SG
Anmeldeschluss: 17. Januar 2024

Jährlich wird tonnenweise Plastik in die Meere gespült, sammelt sich an Stränden oder in mitten der offenen Meere in zirkulären Strömungen. Dr. Matthias Egger erzählt uns mehr darüber und auch, wie das Problem angegangen wird.

Schneeschuhtour - Im Reich der Tiere

20. Januar 2024 8:45 bis 16:00, Jakobsbad/AI
Anmeldeschluss: 19. Januar 2024

Durch den knisternden Schnee stapfen und die Spuren der Wildtiere lesen – auf dieser Schneeschuhwanderung lernen Sie mehr über die einheimische Fauna und erfahren, was sicheres und rücksichtsvolles Tourengehen im Winter bedeutet.

Skitouren mit Rücksicht

21. Januar 2024 9:00 bis 17:00, Buchs/SG
Anmeldeschluss: 19. Januar 2024

Geniessen Sie einmalige Schneelandschaften und lernen Sie dabei einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Der sportliche Aufstieg dieser Skitour wird mit einer atemberaubenden Aussicht und Abfahrt vom Rosswiesgipfel belohnt.

Tierspuren im Winter

10. Februar 2024 9:30 bis 13:30, Wildhaus/SG
Anmeldeschluss: 9. Februar 2024

Hier eine Fährte, dort eine Losung: Mit dem Wildhüter gehen Sie auf Spurensuche und können mit etwas Glück Steinböcke und Gämsen live beobachten.

Obstbäume schneiden für Fortgeschrittene

24. Februar 2024 9:00 bis 16:00, Bühler/AR
Anmeldeschluss: 23. Februar 2024

Perfektionieren Sie in diesem Obstbaumschnittkurs Ihre Kenntnisse und lernen Sie, wie sie das optimale Gleichgewicht vom Triebwuchs und Fruchtansatz erreichen.

Reben, Spalier- und Gartenobstbäume schneiden

9. März 2024 8:30 bis 13:00, St. Gallen
Anmeldeschluss: 8. März 2024

Bewachsene Fassaden mit Obst- und Traubenspalieren, Nieder- und Halbstammobstbäume sowie Säulenbäume sind eine Bereicherung in der Gartengestaltung. Angeleitet vom Naturgärtner lernen Sie Schnitt und Pflege von verschiedenen Gartenobstsorten und Trauben kennen.

Gewässerperle Thur

23. März 2024 9:00 bis 12:00, Ganterschwil/SG
Anmeldeschluss: 22. März 2024

Die Thur war einst eine Gewässerperle. Heute hat sie mit verschiedenen Defiziten und Problemen zu kämpfen. Auf dieser Exkursion lernen Sie die Schönheit der Thur kennen und erfahren, welches enorme Potenzial auch heute noch in ihr steckt!

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print