23. April 2021 18:30 bis 21:00, St.Gallen
Anmeldeschluss: 22. April 2021
Vielfältige, naturnahe Gärten sind wunderschön anzuschauen und bieten Mensch und Tier Rückzugsorte, Leckereien und Lebensraum. Lernen Sie die wilde Schönheit des Naturgartens kennen und säen Sie gleich selbst Pflanzen, um Farbe in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon zu bringen.
23. Mai 2021 9:30 bis 16:30, Wil/SG
Anmeldeschluss: 21. Mai 2021
Tauchen Sie ein in die Welt der Pflanzendüfte. Im Kräutergarten des Klosters St.Katharina pflücken Sie Blüten und Kräuter und entlocken ihnen durch Destillation die kostbaren Essenzen – Hydrolat und ätherisches Öl.
26. Mai 2021 13:30 bis 16:30, Steckborn/TG
Anmeldeschluss: 25. Mai 2021
Auf Entdeckungstour durch fantastische Landschaften oberhalb des Untersees. Staunen, riechen, verweilen, sammeln, verarbeiten - dies ist das Motto dieses Wildkräuternachmittags.
19. Juni 2021 9:00 bis 15:00, Hörhausen/TG
Anmeldeschluss: 18. Juni 2021
Mähen mit der Sense ist ein schnelles, tier- und umweltschonendes sowie äusserst gesundes Handwerk. In Theorie und Praxis lernen Sie das Sensen sowie das Dengeln kennen.
26. Juni 2021 13:30 bis 17:30, Lüchingen (Altstätten)/SG
Anmeldeschluss: 25. Juni 2021
Schon wieder ein zerfressener Salat oder ein mit Läusen bedeckter Kohl? Lernen Sie das Permakulturparadies der Familie Schmid kennen und erfahren Sie, wie Sie im Kampf gegen Schädlinge mit der Natur zusammenarbeiten können.
14. August 2021 8:00 bis 12:00, Kaltbrunn/SG
Anmeldeschluss: 13. August 2021
Wildtiere abzulichten ist die Königsdisziplin der Fotografie. Nur mit einer gehörigen Portion Geduld und dem richtigen Können gelingt es, die flinken Sujets aufs Bild zu bannen. Lernen Sie, wie auch Ihre Aufnahmen gelingen.
15. August 2021 10:00 bis 15:00, Gossau/SG
Anmeldeschluss: 14. August 2021
Eidechsen lieben es, sich auf warmen Steinen und Asthaufen zu sonnen. Doch unberührte, sonnenexponierte Trockenmauern und Steinhaufen werden immer seltener. In diesem Kurs bauen Sie gemeinsam eine Eidechsenburg und erfahren, wie Sie die Reptilien auch in Ihrem Garten fördern können.
22. August 2021 9:30 bis 17:00, Kirchberg/SG
Anmeldeschluss: 21. August 2021
Mitten im Wald mit wilden Kräutern vielfältige Gerichte zaubern – und das erst noch mit umweltfreundlichen Methoden. Lernen Sie essbare Waldkräuter und ökologische Kochmöglichkeiten kennen.
18. September 2021 8:30 bis 17:00, Wil/SG
Anmeldeschluss: 17. September 2021
Trockenmauern fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Sie beherbergen unzählige Pflanzen und Tiere wie Eidechsen oder Blindschleichen. In Theorie und Praxis lernen Sie, eine Trockensteinmauer zu bauen.
25. September 2021 9:30 bis 14:00, Wil/SG
Anmeldeschluss: 24. September 2021
Am Kochen kommt kaum jemand vorbei. Wie und mit welchen Zutaten wir unser Essen zubereiten, hat deshalb einen grossen Einfluss auf unsere Umwelt. An diesem Kochkurs lernen Sie, wie Sie ohne grossen Aufwand ein klimafreundliches Menü zaubern und worauf es dabei speziell zu achten gilt.
30. Oktober 2021 9:00 bis 13:00, Salez/SG
Anmeldeschluss: 29. Oktober 2021
Sauerkraut ist ein unterschätztes Wundermittel: Vitaminspritze, Darmkur und Immunsystem-Stärkung. Der Kurs führt in die "Kunst des Sauerkrautmachens" ein.
6. November 2021 9:00 bis 12:00, Weinfelden/TG
Anmeldeschluss: 5. November 2021
Die Klimadebatte ist in vollem Gange und es wird klar, dass die Energie der Zukunft erneuerbar sein muss. Was lässt sich bei Ihnen im Haus umsetzen? Der Energie-Workshop zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, abgestimmt auf Ihr Zuhause.
13. November 2021 9:00 bis 12:00, Wängi/TG
Anmeldeschluss: 12. November 2021
Überzogen von einer glitzernden Schicht Schnee, scheint der Garten im Winter ruhig auf den Frühling zu warten. Doch die Stille trügt. Gerade in der kalten Jahreszeit sind viele Tiere auf Nahrung und Unterschlupf angewiesen. Lernen Sie, wie Ihr Garten zu einem Rückzugsort für Wintergäste wird.
20. November 2021 13:30 bis 16:00, St.Gallen
Anmeldeschluss: 19. November 2021
Sie möchten Ihre eigenen Speisepilze züchten? Kein Problem. Im Kurs lernen Sie in Theorie und Praxis, was es für einen Pilzgarten braucht, welche Pilzarten geeignet sind und wie Sie beim Anbau und der Ernte am besten vorgehen.
21. November 2021 13:45 bis 16:30, Niederteufen/AR
Anmeldeschluss: 20. November 2021
Nerven Sie sich auch über die Kehrichtsäcke, die Sie Woche für Woche füllen? Oder die Schränke, vollgestopft mit Recycling-Ware? Lernen Sie an diesem Kurs, wie Sie Ihren Haushalt Stück für Stück in eine nachhaltigere Richtung lenken.
12. Februar 2022 10:00 bis 15:00, Schachen b. Herisau/AR
Anmeldeschluss: 11. Februar 2022
In der Schweiz gibt es rund 600 Wildbienenarten, doch davon sind fast die Hälfte bedroht. Natürliche Nistplätze und das passende Nahrungsangebot werden immer seltener. Helfen Sie mit und schaffen Sie Wohnraum für Wildbienen.
5. März 2022 8:30 bis 16:30, St. Gallen
Anmeldeschluss: 4. März 2022
Angeleitet vom Naturgärtner lernen Sie Gartensträucher, Rosen und Hausreben fachgerecht zu schneiden, damit die Pflanzen auch in den nächsten Jahren gesund und kräftig wachsen.
19. März 2022 9:00 bis 16:00, Bühler/AR
Anmeldeschluss: 18. März 2022
Perfektionieren Sie in diesem Obstbaumschnittkurs Ihre Kenntnisse und lernen Sie, wie sie das optimale Gleichgewicht vom Triebwuchs und Fruchtansatz erreichen.