Natureinsätze

Fünf fleissige Helfer schichten Äste zu einem grossen Asthaufen zusammen.

Natur verbindet – Wieselburgen und Obstbaumschnitt auf dem Erlebnisbauernhof Wannenwis

21. Februar 2025 9:00 bis 16:00, Waldkirch/SG
Anmeldeschluss: 20. Februar 2025

Auf dem Erlebnis-Bauernhof und Privatzoo Wannenwis schneiden wir zusammen Obstbäume, eine perfekte Gelegenheit sich im Obstbaumschnitt zu üben! Mit den abgeschnittenen Ästen bauen wir Wieselburgen – helfen Sie mit, weitere Biodiversitätsstrukturen für den Erlebnis-Bauernhof schaffen!

Natur verbindet – Wieselburgen und Obstbaumschnitt auf dem Erlebnisbauernhof Wannenwis

22. Februar 2025 9:00 bis 16:00, Waldkirch/SG
Anmeldeschluss: 21. Februar 2025

Auf dem Erlebnis-Bauernhof und Privatzoo Wannenwis schneiden wir zusammen Obstbäume, eine perfekte Gelegenheit sich im Obstbaumschnitt zu üben! Mit den abgeschnittenen Ästen bauen wir Wieselburgen – helfen Sie mit, weitere Biodiversitätsstrukturen für den Erlebnis-Bauernhof schaffen!

Natur verbindet – Heckenpflanzung in Wuppenau für Wiesel und Kleintiere

7. März 2025 9:00 bis 15:30, Wuppenau/SG
Anmeldeschluss: 6. März 2025

An diesem Einsatz pflanzen wir eine 100 Meter lange Hecke, mit diversen, heimische Straucharten damit Wiesel und andere Kleintiere hier künftig Heimat und Unterschlupf finden. Die Gastgeberfamilie Leumann freut sich auf zahlreiche Helfende und wir uns ebenfalls sehr auf eure Teilnahme! Mit diesem Einsatz tragen wir direkt zur Biodiversitätsförderung bei und gemeinsam können wir an diesem Einsatztag einen nachhaltigen Beitrag leisten.

Natur verbindet – Heckenpflanzung in Wuppenau für Wiesel und Kleintiere

8. März 2025 9:00 bis 15:30, Wuppenau/SG
Anmeldeschluss: 7. März 2025

An diesem Einsatz pflanzen wir eine 130 Meter lange Hecke, mit diversen, heimische Straucharten damit Wiesel und andere Kleintiere hier künftig Heimat und Unterschlupf finden. Vor der eigentlichen Pflanzung gibt es eine praktische und verständliche Anleitung, in der Mittagspause erfahren Sie alles zur Bedeutung der Hecken, deren Bewohner und die Wichtigkeit für die heimische Biodiversität. Eine Heckenpflanzung ist lehrreich, locker, abwechslungsreich und eine äussert befriedigende Tätigkeit.

Natur verbindet – Heckenpflanzung auf dem Pferdebetrieb in Weingarten

15. März 2025 9:20 bis 15:30, Weingarten/TG
Anmeldeschluss: 14. März 2025

An diesem Natureinsatz pflanzen wir eine 100 Meter lange Biodiversitätshecke im thurgauischen Lommis/Weingarten, auf dem schönen Pferdebetrieb von Irene und ihrem Mann. Helfen Sie mit? Wir freuen uns sehr auf zahlreiche Teilnehmende – je mehr anpackende Hände, desto besser!

Natur verbindet – Heckenpflanzung im Obstgarten in Bütschwil

29. März 2025 9:00 bis 15:00, Bütschwil/SG
Anmeldeschluss: 28. März 2025

Auf der Pferdeweide von Ruth und Flavia Forrer gibt es zahlreiche Obstbäume und eine Hecke. Diese vorhandenen Elemente werten wir an diesem Frühjahrseinsatz mit Kleinstrukturen und einer Heckenpflanzung auf, damit die Fläche künftig noch attraktiver wird für Kleintiere und die heimische Biodiversität.

Natur verbindet – Heckenpflanzung in Appenzell mit Alpsteinblick

5. April 2025 8:45 bis 15:30, Appenzell/AI
Anmeldeschluss: 4. April 2025

An diesem Natureinsatz pflanzen wir eine neue, ca. 80 Meter lange Biodiversitätshecke auf dem Betrieb von Hans Ruedi Rohner in Appenzell. Wollen auch Sie etwas gutes für die Biodiversität tun - dann helfen Sie mit!

Natur verbindet – Wieselburgen bauen in Walzenhausen

12. April 2025 9:15 bis 14:30, Walzenhausen/AR
Anmeldeschluss: 11. April 2025

Auf der Parzelle von Samuel Federer sollen sich künftig nicht nur Rinder wohlfühlen, sondern auch vermehrt Kleintiere wie Igel, Hermeline, Vögel, Bienen und Schmetterlinge. Mit dem Bau von Wieselburgen aus Astmaterial helfen wir Samuel und seiner Familie dieses Ziel möglichst effektiv und nachhaltig zu erreichen. Wir bauen vier bis fünf Asthaufen und ergänzen das Ufergehölz.

WWF-Natureinsatz: Helfen wir dem Auerhuhn

Unsere Förderer

Wir führen Natureinsätze mit Asyl- und Stellensuchenden, Freiwilligen, Firmenmitarbeitenden etc. durch. Dieses Einsätze werden unterstützt vom Kanton St.Gallen, Amt für Natur, Jagd und Fischerei.

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print