Die Familie Schoch setzt sich mit grossem Engagement für Biodiversität und ökologische Landwirtschaft ein. Zusammen pflanzen wir 50 Hochstammbäume verschiedenster Obstsorten.
Am nationalen Heckentag pflanzen wir auf dem wunderschönen Permakulturhof eine Biodiversitätshecke, die Insekten, Vögeln und anderen Tieren Lebensraum bietet aber auch das Getreidefeld zukünftig vor starkem Wind schützt.
In Tannenberg pflanzen wir eine strukturreiche Niederhecke, die Lebensraum für zahlreiche Arten wie den Wiedehopf schafft, sowie eine Hochhecke mit Bäumen. Beide Hecken tragen zur ökologischen Vernetzung bei.
Entlang eines Gewässerlaufs pflanzen wir eine artenreiche Biodiversitätshecke der höchsten Qualitätsstufe, so dass etliche Säugetiere, Vögel, Insekten und Amphibien ein neues Zuhause finden.
Gemeinsam mit BirdLife Goldach pflanzen wir mitten im Ort eine artenreiche QII-Biodiversitätshecke, die Insekten, Vögeln und Kleinsäugern Nahrung, Nistplätze und Rückzugsräume bietet.
Wir pflanzen 20 landschaftstypische Bäume, um das Vernetzungsprojekt „Schlossweiher“ mit weiteren wertvollen Lebensräumen zu ergänzen und die Biodiversität auf dem Land der Familie Lehner zu fördern.
Wir helfen dabei, entlang der Strasse von Ermatingen nach Fruthwilen eine biodiverse Hecke zu pflanzen. Sie wird vielen Vögeln, Kleinsäugern, Insekten und anderen Tieren Schutz und Lebensraum bieten.
Zum Abschluss unserer Pflanzsaison in der Ostschweiz werden wir nochmals auf dem Hof Wannenwis aktiv. Die Biodiversitätshecke soll Insekten, Vögeln und anderen Tieren Lebensraum bieten.
Frisch geschälte Holzstücke und gefällte Bäume: Im Winter hinterlässt der Biber gut sichtbare Spuren. Die Teilnehmenden folgen seiner Fährte entlang der Thur.
Durch den knisternden Schnee stapfen und die Spuren der Wildtiere lesen – auf dieser Schneeschuhwanderung lernen Sie mehr über die einheimische Fauna und erfahren, was sicheres und rücksichtsvolles Tourengehen im Winter bedeutet.
Die Thur war einst eine Gewässerperle. Heute hat sie mit verschiedenen Defiziten und Problemen zu kämpfen. Auf dieser Exkursion lernen Sie die Schönheit der Thur kennen und erfahren, welches enorme Potenzial auch heute noch in ihr steckt!!