11. Februar 2021 19:00 bis 21:00, Online
Anmeldeschluss: 10. Februar 2021
In der Landwirtschaft, aber auch im öffentlichen Raum und in Privatgärten werden tonnenweise Pestizide angewendet. Viele davon mit verheerenden Folgen für Tiere, Böden und Wasser. Erfahren Sie, wie Gärtnern mit natürlichen Hilfsmitteln möglich ist.
21. März 2021 8:45 bis 16:00, Jakobsbad/AI
Anmeldeschluss: 19. März 2021
Durch den knisternden Schnee stapfen und die Spuren der Wildtiere lesen – auf dieser Schneeschuhwanderung lernen Sie mehr über die einheimische Fauna und erfahren, was sicheres und rücksichtsvolles Tourengehen im Winter bedeutet.
27. März 2021 10:45 bis 15:45, Frauenfeld/TG
Anmeldeschluss: 26. März 2021
Wehre und Schwellen hindern Fische wie Aal, Lachs und Nase daran, ihre natürlichen Wanderungen zu unternehmen. Auf dieser Exkursion erfahren Sie mehr über den Wert wild sprudelnder Bäche für Mensch und Tier.
24. April 2021 19:15 bis 21:00, Kreuzlingen/TG
Anmeldeschluss: 23. April 2021
Im Frühling erwachen Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf und unternehmen sogleich erste Jagd- und Entdeckungsflüge. Kommen Sie mit in den Kreuzlinger Seeburgpark und lernen Sie die wundersame Welt der Abendsegler kennen.
2. Mai 2021 9:30 bis 12:00, Weinfelden/TG
Anmeldeschluss: 1. Mai 2021
Der Dachs ist ein heimliches Tier, über das die meisten Menschen noch sehr wenig wissen. Doch immer häufiger trifft man Meister Grimbart nachts in Städten und Gärten an. Erfahren Sie mehr über den Dachs und sein nächtliches Leben.
8. Mai 2021 10:05 bis 17:00, Warth-Weinigen/TG
Anmeldeschluss: 7. Mai 2021
Die gemütliche Kanufahrt entführt Sie in die Welt des Bibers, der auch an der Thur zu Hause ist. Beim Paddeln erfahren Sie Spannendes über den Baumeister, welcher seinen Lebensraum aktiv gestaltet.
9. Mai 2021 10:05 bis 17:00, Warth-Weinigen/TG
Anmeldeschluss: 8. Mai 2021
Die gemütliche Kanufahrt entführt Sie in die Welt des Bibers, der auch an der Thur zu Hause ist. Beim Paddeln erfahren Sie Spannendes über den Baumeister, welcher seinen Lebensraum aktiv gestaltet.
26. Mai 2021 13:30 bis 16:30, Steckborn/TG
Anmeldeschluss: 25. Mai 2021
Auf Entdeckungstour durch fantastische Landschaften oberhalb des Untersees. Staunen, riechen, verweilen, sammeln, verarbeiten - dies ist das Motto dieses Wildkräuternachmittags.
29. Mai 2021 8:45 bis 12:00, St.Gallen
Anmeldeschluss: 28. Mai 2021
Das St. Galler Sittertobel bietet nicht nur rauschende Feste, sondern auch sonst allerlei Wildes. Mit dem Wildhüter gehen Gross und Klein auf Spurensuche und lernen die natürliche Vielfalt entlang der Sitter kennen.
12. Juni 2021 10:00 bis 12:00, Schönholzerswilen/TG
Anmeldeschluss: 11. Juni 2021
Im Gegensatz zur bekannten Honigbiene kommen ihre wilden Verwandten in allerlei Form und Grösse vor. Beobachten Sie Wildbienen hautnah. Erfahren Sie mehr über die ökologische Bedeutung, ihre Lebensweise und wie der Hausgarten ein Zuhause für die Bienen wird.
26. Juni 2021 13:30 bis 17:30, Lüchingen (Altstätten)/SG
Anmeldeschluss: 25. Juni 2021
Schon wieder ein zerfressener Salat oder ein mit Läusen bedeckter Kohl? Lernen Sie das Permakulturparadies der Familie Schmid kennen und erfahren Sie, wie Sie im Kampf gegen Schädlinge mit der Natur zusammenarbeiten können.
2. Juli 2021 18:30 bis 21:30, Teufen/AR
Anmeldeschluss: 1. Juli 2021
Der Wald und seine Bäume sind für uns lebenswichtig. Auf dieser Waldexkursion folgen wir dem Zusammenspiel zwischen Wald und Klima, dem Wandel der Wälder in den letzten Jahrzehnten bis hin zur künftigen Entwicklung. Wie anpassungsfähig sind die Bäume?
3. Juli 2021 10:00 bis 14:00, Mosnang/SG
Anmeldeschluss: 2. Juli 2021
Viele unserer Wildtiere sind Meister des Versteckens und für uns Menschen selten zu erblicken. Gemeinsam mit dem Wildhüter machen wir uns auf die Suche nach ihren Spuren. Und das im Lebensraum eines geheimnisvollen Tiers – dem Luchs.
20. August 2021 9:00 bis 16:00, Stein/SG
Anmeldeschluss: 19. August 2021
Nahe des Risipasses liegt die Sömmerungsalp Risi/Ruestuel, welche spannende und seltene Pflanzen beherbergt. Gemeinsam mit Asylsuchenden schützen wir diese artenreiche Alp vor Verbuschung.
21. August 2021 9:00 bis 17:00, Schwägalp/AR
Anmeldeschluss: 20. August 2021
Mit dem Säntis im Rücken durchwandern Sie eine unglaublich vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft und entdecken dabei Wasser in verschiedensten Formen. Kommen Sie mit und lassen Sie sich von der Schaffenskraft der Alpsteiner Gewässer begeistern.
27. August 2021 18:30 bis 22:00, Bühler/AR
Anmeldeschluss: 26. August 2021
Wenn andere Tiere schlafen gehen, werden Flusskrebse und andere Gewässertiere erst richtig aktiv. Auf diesem Abendausflug erhalten Sie Einblick ins Leben der Zehnfüsser und ihrer Mitbewohner in der Flusskrebsstation.
28. August 2021 12:15 bis 17:15, Schwägalp/AR
Anmeldeschluss: 27. August 2021
Das Auerhuhn ist eine Schlüsselart des Bergwaldes. Wo sich das Auerhuhn wohl fühlt, finden viele weitere Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Erfahren Sie mehr über den imposanten Vogel, sein Zuhause und seine Mitbewohner.
4. September 2021 8:30 bis 11:30, St. Gallen
Anmeldeschluss: 3. September 2021
Der Tobelweiher ist ein wichtiges Laichgebiet für einheimische Amphibien, wie die gefährdete Gelbbauchunke oder die seltene Geburtshelferkröte. Der Natureinsatz sichert den Fortbestand dieses bedeutsamen Lebensraumes.
5. September 2021 10:15 bis 15:15, Pfäfers/SG
Anmeldeschluss: 4. September 2021
Der Wolf fasziniert und erhitzt bisweilen die Gemüter. Sie durchstreifen das Revier der Calanda-Wölfe rund um St.Margrethenberg und erfahren Spannendes über die Lebensweise der Wölfe.
11. September 2021 9:00 bis 13:30, Wittenbach/SG
Anmeldeschluss: 10. September 2021
Das Hubermoos gehört mit seinem vielfältigen Mosaik aus Riedflächen, Tümpeln, Wald und Hecken zu den Flachmooren von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz stellt die Pflege dieses besonderen Lebensraums ins Zentrum.
11. September 2021 9:30 bis 11:30, St.Gallen
Anmeldeschluss: 10. September 2021
Die Stadt ist für das Eichhörnchen und den Igel ein wahres Labyrinth. Lernen Sie an dieser Exkursion mehr darüber, wie sich die beiden Stadtwildtiere in urbanen Gebieten fortbewegen und wie sie dabei unterstützt werden können.
18. September 2021 8:30 bis 12:00, St. Gallen
Anmeldeschluss: 17. September 2021
Das Breitfeld zählt zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Der Natureinsatz hilft, das für Tier- und Pflanzenarten wertvolle Feuchtgebiet zu bewahren.
18. September 2021 10:00 bis 13:00, Frauenfeld/TG
Anmeldeschluss: 17. September 2021
Unsere Wegwerfgesellschaft erzeugt Tonnen von Müll, darunter viel Plastik, welcher sich oft und gerne an Ufern von Gewässern ansammelt. Am nationalen Clean-Up-Day räumen wir in Frauenfeld entlang des Ufers der Murg und im Murg-Auenpark Abfälle weg.
20. September 2021 20:05 bis 22:00, Altstätten/SG
Anmeldeschluss: 19. September 2021
Im Herbst verlassen die Zugvögel ihre Brutgebiete in Richtung Süden. Da die meisten Vögel in der Nacht ziehen, bleibt uns Menschen ein Grossteil des Zuggeschehens verborgen. Einzig klare Vollmondnächte geben Einblick.
25. September 2021 9:30 bis 14:00, Wil/SG
Anmeldeschluss: 24. September 2021
Am Kochen kommt kaum jemand vorbei. Wie und mit welchen Zutaten wir unser Essen zubereiten, hat deshalb einen grossen Einfluss auf unsere Umwelt. An diesem Kochkurs lernen Sie, wie Sie ohne grossen Aufwand ein klimafreundliches Menü zaubern und worauf es dabei speziell zu achten gilt.
25. September 2021 17:00 bis 19:30, Weissbad/AI
Anmeldeschluss: 24. September 2021
Im Herbst spielt sich in zahlreichen Wäldern ein einzigartiges Naturschauspiel ab: die Hirschbrunft. Erleben Sie dieses Spektakel hautnah im Weissbachtal.
9. Oktober 2021 8:50 bis 17:00, Nesslau/SG
Anmeldeschluss: 8. Oktober 2021
Auf einer Alp oberhalb von Nesslau, am Fusse des Speers, helfen wir dem Bauern Urs Rutz bei der ökologischen Pflege seiner Sömmerungsweide. Wir erneuern alte Steinmauern, erstellen Ast- und Steinhaufen und bekämpfen Problempflanzen.
12. November 2021 19:30 bis 21:00, Bischofszell
Anmeldeschluss: 11. November 2021
Möchten auch Sie etwas zum Fledermausschutz beitragen? Dann ist diese Infoveranstaltung genau das richtige, um sich über den Schutz und die Schulung zu informieren.
13. November 2021 9:30 bis 16:30, Bad Ragaz/SG
Anmeldeschluss: 12. November 2021
Nüsse sammeln, Winterquartier einrichten – die Wintervorbereitungen der Wildtiere sind im vollen Gange. Doch nicht nur das – die Gämsböcke sind gerade auch im Machtkampf um die Gunst der Weibchen. Auf zu den Brunftplätzen!
21. November 2021 13:45 bis 16:30, Niederteufen/AR
Anmeldeschluss: 20. November 2021
Nerven Sie sich auch über die Kehrichtsäcke, die Sie Woche für Woche füllen? Oder die Schränke, vollgestopft mit Recycling-Ware? Lernen Sie an diesem Kurs, wie Sie Ihren Haushalt Stück für Stück in eine nachhaltigere Richtung lenken.
24. November 2021 19:00 bis 21:00, Kreuzlingen/TG
Anmeldeschluss: 23. November 2021
Der Klimawandel und die Globalisierung stellen das Leben der Insekten zunehmend auf den Kopf – was bedeutet dies für die oft missachteten und für uns dennoch unglaublich wichtigen Lebewesen?
4. Dezember 2021 13:00 bis 15:30, Tübach/SG
Anmeldeschluss: 3. Dezember 2021
Springende Fische? Im Dezember keine Seltenheit. Seeforellen wandern wie die Lachse flussaufwärts zu ihren Laichgewässern. Auch die Gewässerperle Goldach beheimatet sie. Doch dafür sind gesunde und barrierefreie Bäche ein Muss.
23. Januar 2022 8:45 bis 16:00, Jakobsbad/AI
Anmeldeschluss: 22. Januar 2022
Durch den knisternden Schnee stapfen und die Spuren der Wildtiere lesen – auf dieser Schneeschuhwanderung lernen Sie mehr über die einheimische Fauna und erfahren, was sicheres und rücksichtsvolles Tourengehen im Winter bedeutet.
29. Januar 2022 9:30 bis 13:30, Wildhaus/SG
Anmeldeschluss: 28. Januar 2022
Hier eine Fährte, dort eine Losung: Mit dem Wildhüter gehen Sie mit Schneeschuhen ausgerüstet auf Spurensuche und können mit etwas Glück Steinböcke und Gämsen live beobachten.
12. Februar 2022 10:00 bis 15:00, Schachen b. Herisau/AR
Anmeldeschluss: 11. Februar 2022
In der Schweiz gibt es rund 600 Wildbienenarten, doch davon sind fast die Hälfte bedroht. Natürliche Nistplätze und das passende Nahrungsangebot werden immer seltener. Helfen Sie mit und schaffen Sie Wohnraum für Wildbienen.
27. März 2022 11:00 bis 16:00, Uesslingen/TG
Anmeldeschluss: 26. März 2022
Die Thur war einst eine Gewässerperle. Heute hat sie mit verschiedenen Defiziten und Problemen zu kämpfen. Auf dieser Exkursion lernen Sie die Schönheit der Thur kennen und erfahren, welches enorme Potenzial auch heute noch in ihr steckt!