Ein leiser (bedrohter) Jäger
In den 1970er-Jahren wurden im Kanton Obwalden erstmals Luchse ausgewildert. Heute streifen wieder rund 300 dieser Wildkatzen durch die Schweiz. Doch ihre Zukunft bleibt ungewiss.
Auf den ersten Blick erscheint es wie eine makellose Erfolgsgeschichte: noch bis 1970 galt der Luchs in der Schweiz als ausgestorben. 1971 wurden vom Obwalder Oberförster Leo Lienert die ersten Luchse ausgesetzt. Lienert bot der Jägerschaft einen Deal an: Gleichzeitig mit dem Luchs sollte in Obwalden auch der Hirsch wieder angesiedelt werden. Fünf Jahrzehnte später leben wieder rund 300 Luchse in zwei Populationen – Jurapopulation und Alpenpopulation – in der Schweiz. Doch wenn man genauer hinschaut, erkennt man, dass der vermeintliche Erfolg auf wackeligen Beinen steht. Genetische Verarmung, Wilderei und die Fragmentierung bedrohen den Luchs, der für das Gleichgewicht unserer Wälder so wichtig ist.
Der WWF Schweiz setzt sich bereits seit 1991 aktiv zum schweizweiten Schutz der Luchse ein und unterstützt internationale Projekte, die zum Ziel haben, eine alpenweite Luchspopulation zu schaffen. Auch in der Ostschweiz setzen wir uns in vielfältiger Weise für den Luchs ein. In erster Linie geht es darum, Vorurteile und Ängste gegenüber der Wildkatze abzubauen. In zweiter Linie steht der WWF im Kontakt mit Jagd- und Landwirtschaftsverbänden, um dafür zu sorgen, dass die Konflikte mit Luchsen minimiert werden können und Regulationsabschüsse die "ultima ratio" bleiben.
Leitfaden Luchs im Revier
Das kompakte Nachschlagewerk für Jäger:innen, Forstleute und Naturinteressierte. Die handliche Broschüre enthält praxisnahe Informationen über den Luchs und seine Feldzeichen.
Jetzt Leitfaden kostenlos bestellen unter regiobuero@wwfost.ch
Tag des Luchses
Ob der Luchs langfristig in der Schweiz überlebt, hängt auch von der Akzeptanz von uns Menschen gegenüber den vorsichtigen Tieren ab. Mit dem Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni zeigt der WWF gemeinsam mit anderen Organisationen, warum die grösste heimische Katze weiterhin streng geschützt werden muss, welche Projekte sich für den Schutz einsetzen, und welche Gefahren bestehen.
Was macht der WWF am Tag des Luchses?
Der WWF plant jedes Jahr zahlreiche Online- und Offline-Aktionen, um auf den Luchs aufmerksam zu machen. Dazu zählen Ausstellungen, Vorträge, Infoveranstaltungen für Schulklassen, Führungen und Veranstaltungen für Familien. Das Programm 2026 folgt zu Jahresbeginn.







