Ein Eichhörnchen, welches in den Ästen eines Baumes sitzt und an einer Nuss knabbet

Eine tierisch cooole Heckenpflanzung auf dem Hof Wannenwis

14. Dezember 2024

Der Hof Wannenwis ist ein besonderer Biohof, mit unzähligen überraschenden Bewohnern. Da wedelt nicht nur der freundliche Hofhund um die Beine, sondern auch mal ein kleines, borstiges Schwein oder ein ausgebüxtes Huhn. Hier oben, zwischen Tannenberg und Waldkirch, finden vernachlässigte, verstossene und beschlagnahmte Tiere einen schönen und sicheren Lebensplatz.

Neben Papageien, Schlangen, Affen und anderen aussergewöhnlichen Tieren leben auf dem Hof auch Katzen, Lamas und Schafe. Die siebzehn Pensionspferde geniessen die Freiheit und Gemeinschaft auf einer riesigen Koppel und galoppierten an diesem Vormittag immer wieder munter über die Weide.

Ein Natureinsatz an einem solch idyllischen und spannenden Ort war eine wahre Freude. Der Pflanztag stiess auf reges Interesse: Jung und Alt, Familien mit Kindern, befreundete Bauern, Jägern, Freiwillige und junge Erwachsen folgten dem Aufruf zur Heckenpflanzung.

Orlando Schrofer, Hofbesitzer und gelernter Tierpfleger (und Landwirt und Landschaftsgärtner!), hat ein Herz für exotische Tiere, aber auch für heimische Kleintiere, wie beispielsweise das Wiesel und Vögel. So legte er kürzlich einen Obstgarten an und mehrere Nistkästen sind auf dem gesamten Gelände verteilt.  Auf den Projektaufruf zur Lebensraumförderung der Mauswiesel meldete sich Orlando im Frühjahr bei Mila Yong, WWF Ost (Verantwortliche Biodiversität, Landwirtschaft & Wildtiere). Zusammen planten sie die diesjährige Heckenpflanzung und definierten vor Ort den geeigneten Heckenstandort. Weitere Aktionen zur Wieselförderung sind für das Jahr 2025 angedacht.

Ein Mauswiesel verspeist bis zu 100 Mäusen pro Woche – ein gefundenes Fressen für den Kleinsäuger und ein Gewinn für die Landwirtschaft. Wiesel benötigen reichlich Verstecke als Schutz und ungestörte Orte zur Erholung und für die Jungenaufzucht. Eine Heckenpflanzung ist ein erster Schritt für die Schaffung eines Wieselparadies.

Der WWF pflanzte am ersten Dezembersamstag 2024, gemeinsam mit den mehr als 30 Freiwilligen, eine Biodiversitätshecke, die für Wiesel und Hermeline als ideale Verstecke dienen und für viele weitere Tiere einen wichtigen Unterschlupf bieten. Zitronenfalter, Insekten, Igel, Zauneidechse, der seltene Neuntöter und andere Vögel finden in den Hecken Nahrung und Schutz.

776 heimische und ökologisch wertvolle Heckenpflanzen erhielten an diesem Natureinsatz ihren Platz auf der Landwirtschaftsfläche. Sorgfältig wurden vorab die Wurzeln angeschnitten und die Pflanzlinge in die vorgebuddelten Löcher, gemäss einem massgeschneiderten Heckenplan, verteilt. Levi Graf, der Einsatzleitende des WWF Ost, koordinierte die Pflanzung und sorgte am Einsatztag für den Überblick (auch mit regelmässigem Blick auf die Wetterapp) und zeigte anlässlich eines kleinen Wissensinput die Wichtigkeit von Hecken und deren Bewohnern auf. Die teilweise bereits vorhandenen Sträucher und Bäume wurden in die Hecke eingebunden, zwei Wieselburgen (Unterschlüpfe aus Astmaterial) ergänzen die Hecke und das Ganze wird mit einem Zaun, in den ersten vier bis sechs Jahren, vor Verbiss geschützt.

Pünktlich vor den ersten Regentropfen war die Hecke fertig gepflanzt und die Zaunpfosten gesetzt. In der Affeteria stand ein wärmendes Mittagessen für die Teilnehmenden bereit. Da und dort schaute ein verspieltes Äffchen in den Teller und turnte munter hinter den Köpfen der Freiwilligen. Auf der anschliessenden Hofführung gab es einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Erlebnis-Bauernhof Wannenwis. Petra und Orlandos Leidenschaft und Engagement für die Tiere und deren Umgebung ist eindrücklich und auf dem ganzen Areal spürbar.

Gut möglich, dass in den nächsten Monaten bereits die ersten Wiesel Gefallen an dem neuen Zuhause finden und künftig auf diesem einzigartigen Fleck Erde ebenfalls regelmässig anzutreffen sind.

__________________________________________________________________________

 

Lust bei einer Heckenpflanzung für die Wiesel mitzuhelfen?

Nächste Gelegenheit: Samstag, 15. März 2025 in Weingarten/TG – wir freuen uns auf deine Teilnahme!

 

Interesse an einer eigenen Heckenpflanzung auf deinem Landwirtschaftsbetrieb?

Jetzt Beratungstermin vereinbaren: mila.yongnoSpam@wwf.noSpamch / 071 221 72 30

 

Weitere Informationen:
Angebote WWF Ost: wwfost.ch

Angebote Hof Wannenwis: wannenwis.ch

 

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print